Tonflötenbau

We only use fine white ceramic material to manufacture our flutes, as it has proven itself best over the years and can be worked out particularly finely.

...und die beiden Hälften zu zwei Schalen ausgeformt, die dann zusammengesetzt und die Ränder miteinander verarbeitet, bereits die endgültige Form der Flöte bilden.

Mit einem fein und dünn zurecht gefeilten Hölzchen wird der Windkanal in die inzwischen lederhart gewordene Form einer Flöte gestoßen. Der auf dem Hölzchen liegende Ton wird bis zum Anfang des gleich entstehenden Schallochs (Labium) weggeschnitten. (siehe auch Fotos unten)
