Dulcimer

Appalachian Dulcimer, der Nachfolger des europäischen Scheitholt in Nordamerika

Dulcimer

traditionelles Instrument in der Folkmusik Nordamerikas, der Ursprung liegt beim europäischem Scheitholt, einfach zu erlernendes Begleitinstrument

Appalachian Dulcimer

Der Apalachian Dulcimer hat sich in Nordamerika aus dem europäischem Scheitholt oder der norddeutschen Hummel entwickelt und wird in der Folkmusik dort eingesetzt.

Der Appalachian Dulcimer hat 4 Saiten. Die beiden hohen Saiten werden gleich gestimmt, die anderen in einer Quint zum Grundton.

Eine gängige Stimmung ist d - a - d' - d'

Die Bünde sind diatonisch gesetzt.

Wie eine Zither auf dem Tisch oder auf dem Schoss des Spielers liegend, können die Saiten gezupft oder geschlagen werden. Am Hals greift man entweder eine einzelne Saite oder alle drei gleichzeitig mit Finger oder einem Bambusstab. Besonders typisch ist der Effekt, mit einem Bottleneck zu spielen, so das man schnell zwischen den Bünden über die Saiten gleiten kann. Die Quintstimmung ermöglicht ein offenes Spiel mit Borduntönen oder Akkordspiel.

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Melodyharp

Eine Kinderharfe.
Ein einfaches Zupfinstrument, welches eher wie eine Zither flach auf dem Tisch liegend zu spielen ist.
Es sind insgesamt 5 Liedvorlagen dabei, welche unter die Saiten geschoben werden können.
Die einfache Darstellung von Notenwerten unter der entsprechenden Saite ermöglicht das intuitive Erlernen von Melodien.
Der Tonumfang beträgt 2 Oktaven von G bis G.

Ein Stimmschlüssel wird mitgeliefert.

Wir bieten zur Melodyharp weitere Melodie-Vorlagen an. Jeweils 5 Stück mit Weihnachtsliedern oder bekannten Mittelaltermelodien.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Schlägel für Schamanentrommeln

Wir haben verschiedene Schlägel für schamanisches Trommeln im Sortiment:

  • Rattanstab mit Filzkopf - weicher Schlägel, tiefer weicher Klang
  • Rattanstab mit Hartgummikopf, Lederumwickelt - relativ harter Schlägel, federnder Griff mit schwerem Kopf
  • Rattanstab mit Lederkopf - mittelharter Schlägel, liegt leicht in der Hand

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Kindergartenflöte

Die Kindergartenflöte ist speziell für kleine Kinderhände gefertigt worden.

So können auch schon kleine Kinder, deren Hände noch zu klein für die Sopranblockflöte sind, das Flötenspiel üben.

Sie hat fünf Fingerlöcher und kein Daumenloch. Dazu  drei Grifflächen, eine vorne für den linken Zeigefinger, zwei auf der Rückseite für die Daumen. Diese Flächen geben der Flöte einen sicheren Halt in den noch ungeübten Händen und fördern die richtige Handhaltung.

Über die fünf Löcher lassen sich 6 Töne der G-Dur Tonleiter spielen, ausserdem drei Halbtöne. Somit können einige einfache Kinderlieder gespielt werden.

Die Tonleiter wird vom Prinzip wie bei einer Sopranblockflöte gespielt, das heisst die Löcher werden von unten nach oben nacheinander geöffnet. Somit lernen Kinder hier den natürlichen und intuitiven Umgang mit einer Blockflöte und können später auch schnell auf eine andere Flöte umlernen.

Die Flöte ist aus Ahornholz, rot lasiert. Zur Flöte gehört eine Tasche, ein Putzer und eine Grifftabelle.

mehr >>>