Dulcimer

Appalachian Dulcimer, der Nachfolger des europäischen Scheitholt in Nordamerika

Dulcimer

traditionelles Instrument in der Folkmusik Nordamerikas, der Ursprung liegt beim europäischem Scheitholt, einfach zu erlernendes Begleitinstrument

Appalachian Dulcimer

Der Apalachian Dulcimer hat sich in Nordamerika aus dem europäischem Scheitholt oder der norddeutschen Hummel entwickelt und wird in der Folkmusik dort eingesetzt.

Der Appalachian Dulcimer hat 4 Saiten. Die beiden hohen Saiten werden gleich gestimmt, die anderen in einer Quint zum Grundton.

Eine gängige Stimmung ist d - a - d' - d'

Die Bünde sind diatonisch gesetzt.

Wie eine Zither auf dem Tisch oder auf dem Schoss des Spielers liegend, können die Saiten gezupft oder geschlagen werden. Am Hals greift man entweder eine einzelne Saite oder alle drei gleichzeitig mit Finger oder einem Bambusstab. Besonders typisch ist der Effekt, mit einem Bottleneck zu spielen, so das man schnell zwischen den Bünden über die Saiten gleiten kann. Die Quintstimmung ermöglicht ein offenes Spiel mit Borduntönen oder Akkordspiel.

Unsere Empfehlung

Ton in Ton - Rahmentrommel

Aus verleimten Sperrholzringen entsteht ein Rahmen, auf den das Ziegenfell genäht wird. Durch im Rahmen versenkte Spannschrauben kann der nicht verleimte Ring unter dem Fell hochgedrückt werden und dadurch die Trommel nachgespannt oder entspannt werden.

Zum bequemen Tragen ist ein Griff aus Astholz angebracht.

Die Trommel wird mit naturbelassenen Ziegenfellen bespannt, welche nur in der Trommelfläche rasiert werden. Am Trommelrand bleiben die Haare stehen.

Auf Wunsch kann auch überstehendes Fell belassen werden.

Schamanentrommel >>>

Unsere Empfehlung

Xiao

Als Kerbflöte aus Asien ist vor allem die japanische Shakuhachi bekannt. Diese chinesische Variante ist schlanker gebaut und hat eine schmale Kerbe wie auch die südamerikanische Quena Flöte. Diese schmale Kerbe ist etwas einfacher anzublasen als die breite Kante der Shakuhachi.

Die Flöte hat 5 Fingerlöcher und ein Daumenloch. Damit lassen sich etwa 2 Oktaven spielen, die Griffweise ist der 6-Loch Flöte sehr ähnlich, das Daumenloch ist dabei das 6. Loch. Da die Löcher sehr weit auseinander liegen werden die Finger etwas anders gesetzt, als man es von den kleineren 6-Loch-Flöten gewohnt ist.

Grifftabelle zur Xiao

Die Flöte ist aus Bambus gefertigt, die Oberflache dunkel eingefärbt und am Kopf mit einem Drachenmotiv verziert. Am Fuss kann ein traditioneller chinesischer Glücksknoten eingehangen werden.

chinesische Blasinstrumente >>>

Unsere Empfehlung

Zimbeln

schwere Ausführung in Bronzeguss

Mit Mustern gegossen,verschiedene Varianten mit Drachenmotiv oder Glückssysmbolen

verschiedene Größen kleine oder grössere in 6,5 bis 7,5 cm Durchmesser

Zimbeln >>>