Unsere Werkstatt
In den 70er Jahren fing es mit Tonflöten an, inzwischen entstehen nicht nur Ocarina in unserer Werkstatt sondern auch die Chalumeau oder Knochenflöten. Wir fertigen verschiedene Trommeln, grosse Davul, kleinere Marschtrommeln und Schamanentrommeln
Musikinstrumente aus aller Welt
Über die Jahre haben wir einige ausgefallene und unbekanntere Musikinstrumente in unser Angebot aufgenommen....
Rund um den Erdball gibt es viele verschiedene Musikinstrumente zu entdecken. Gerade die Klangvielfalt bei den Blasinstrumenten ist immer wieder faszinierend.
So klingt eine chinesische Querflöte, die Dizi, ganz anders als eine irische Querflöte, eine Ocarina anders als eine normale Blockflöte, eine Indianerflöte (native indian flute) anders als die irische Tin Whistle.
Aber auch bei Trommeln und Saiteninstrumenten gibt es viele Varianten und klangliche Unterschiede wie auch bei den Percussions Instrumenten.
Der helle Klang der Zimbel, der tiefe einer Trommel, Rasseln in verschiedenen Variationen, oder seien es nur die Klangfrösch mit ihrem Froschkonzert.
Appalachian Dulcimer
Der Apalachian Dulcimer hat sich in Nordamerika aus dem europäischem Scheitholt oder der norddeutschen Hummel entwickelt und wird in der Folkmusik dort eingesetzt.
Der Appalachian Dulcimer hat 4 Saiten. Die beiden hohen Saiten werden gleich gestimmt, die anderen in einer Quint zum Grundton.
Eine gängige Stimmung ist d - a - d' - d'
Die Bünde sind diatonisch gesetzt.
Wie eine Zither auf dem Tisch oder auf dem Schoss des Spielers liegend, können die Saiten gezupft oder geschlagen werden. Am Hals greift man entweder eine einzelne Saite oder alle drei gleichzeitig mit Finger oder einem Bambusstab. Besonders typisch ist der Effekt, mit einem Bottleneck zu spielen, so das man schnell zwischen den Bünden über die Saiten gleiten kann. Die Quintstimmung ermöglicht ein offenes Spiel mit Borduntönen oder Akkordspiel.
Bodhran
Die Iren haben die alte Tradition der Rahmentrommel erhalten und eine eigene Spieltechnik dazu entwickelt. Die Trommel wird mit einem knochenförmigen Schlegel, dem "Tipper" gespielt. Durch die Bespannung mit feiner Ziegenhaut läßt sich die Bodhran virtuos spielen, das heißt sie "singt" in verschiedenen Tönen.
Die Bodhran bieten wir in den Größen 41cm und 46cm an. Sie werden jeweils mit Schlegel und Tasche geliefert.
Die Bodhran in 46 cm Durchmesser ist mit Spannsystem.
Das Fell kann hier über im Rahmen angebrachte Schrauben mit einem Schlüssel gestimmt werden.
Kalimba
Bei diesen Kalimba ist der Resonanz-Korpus aus einer Kokosnussschale.
Sie haben 7 Metalllzungen, ungestimmt.
English
French
German





