Maultrommeln

altes Volksinstrument, in vielen Ländern bekannt

Maultrommeln

Maultrommel, Brummeisen, Mundharfe, klassisches Volksinstrument, heute noch im Alpenraum beliebt, aber auch in in vielen anderen Kulturen bekannt, z.B. in Asien oder Russland.

Viele Namen existieren für dieses kleine Instrument.

Eine Metallfeder wird in Schwingung gebracht. Hält man das Instrument vor dem Mund zwischen den Lippen, werden die Töne laut, da der Mundraum zum Resonanzkörper des Instrumentes wird.

Die Maultrommel hat einen sehr eigenen Klang, der etwas urzeitliches hat. Die Maultrommel ist auch ein schamanisches Instrument.

Die Wurzeln dieses Instrumentes lassen sich bis in die vorchristliche Zeit zurückverfolgen. Ihr Ursprung liegt im asiatischen Raum, Mongolei, Sibirien.

Die Süd-asiatischen Maultrommeln sind etwas anders gebaut als die Europäischen. Sie werden aus einem Stück Messingblech gefertigt. Bekannt ist in dieser Art die Danmoi aus Vietnam geworden.

In Europa ist die Maultrommel im Alpenraum ein beliebtes Volksinstrument, aber auch in Sizilien und im Balkanraum.

Maultrommel

Maultrommel aus Österreich, in 3 Größen

Wir bieten diese österreichische Maultrommel in drei verschiedenen Grössen an. Je nach Größe variiert die Tonlage von hoch (kleine Malutrommel) nach tief (grosse Maultrommel).
Der Maultrommel liegt immer eine Spielanleitung bei.

Die neue Serie dieser Maultrommel ist jetzt noch einfacher zu erlernen, da die Form unten geschlossen ist.

Maultrommel klein

Maultrommel mittel

Maultrommel gross

Danmoi

Traditionelle Maultrommel aus Vietnam

Eine andere Form der Maultrommel kommt aus Vietnam. Aus reinem Messing gefertigt und in besonders schlanker Form.

Diese Maultrommeln sind sehr leicht und weich zu spielen. Sie werden nur zwischen den Lippen gehalten und sprechen schnell an.

Sie sind jeweils mit einem Etui aus Bambus versehen für den sicheren Transport.

Wir bieten sie in der Standardgrösse und in Bass mit einem tiefen Ton an.

Eine besondere Ausführung ist die doppelzüngige Dan-Moi.

Hier sind zwei Zungen aus dem Metall geschnitten. Sie haben einen sehr vollen tiefen Ton.

Die Farben der Bordüren um die Bambushülse können variieren.

Danmoi standard

Danmoi bass

Danmoi Doppelzunge

Unsere Empfehlung

Gaita Gallega

Die Gaita Gallega ist ein Dudelsack wie er in Galicien/Spanien traditionell gespielt wird.
Sie wird mit ein oder zwei Bordunen gebaut, wobei hier die zweite Bordun auf dem rechten Arm getragen wird und nicht auf der Schulter.
Die Spielpfeife erzeugt einen lauten, von der Klangfarbe her relativ warmen, angenehmen Klang in hoher Tonlage.

Wir bieten die Gaita aus verschiedenen Werkstätten an.
Die einfache Ausführung dieser Instrumente ist aus Eschenholz gefertigt, mit einer Bordun.
Zweibordunige Gaita werden aus hochwertigen Harthölzern gefertigt, wie Rosenholz oder Buchsbaum.
Alle Instrumente sind mit einem Sack aus atmungsaktivem Nylonmaterial versehen und mit einem Samt- oder Filzüberzug in traditionell baskischen Farben.

Die Spielpfeife wird über ein Holzblatt gespielt, ist aber dennoch sehr leicht anzublasen, weshalb diese Instrumente auch gut für Dudelsackanfänger geeignet sind.
Zumeist wird die Gaita in C-dur gespielt, es gibt aber auch Ausführungen in D-dur oder B-dur.



Wir bieten die Spielpfeife der Gaita auch einzeln an, die sogenannte Punteira.
Zum Spielen der Gaitamelodien, als Schalmei oder auch als Austauschteil. Sie kann wahlweise mit oder ohne Windkapsel geliefert werden.

Dudelsack >>>

Unsere Empfehlung

Indianerflöte tiefe Tonlage

Wie die einfache Indianerflöte aber in tiefer Tonlage (A, G, Fis oder F).

Sehr warmer, weicher Klang. Wie die traditonelle Indianerflöte mit 5 Löchern in pentatonischer Stimmung.

Die Flöte kommt mit einem Baumwollbeutel und Spielanleitung (english).

Aus Kunststoff mit Zierkopf

Klangbeispiel tiefe Indianerflöte     

Indianerflöte >>>

Unsere Empfehlung

Mandoline

Ein Saiteninstrument aus der portugiesischen Tradition, welches dort auch "Gitarra" genannt und zum Fado gespielt wird.
Insgesamt 8 Saiten, wobei 4 Saiten doppelchörig ausgelegt sind.
Die Stimmung ist G - G - D - D - A - A - E - E

Sie hat die gleiche Stimmung wie Cister oder Irish Bouzouki in der Folk- oder Mittelaltermusik.

Gitarre, Mandoline, Ukulele >>>