Ocarina u.ä.

Ocarina, Tonflöte, Knochenflöte

Ocarina u.ä.

Ocarina

Wir fertigen diese Tonflöten in eigener Werkstatt aus weisser Keramikmasse, verziert mit Glaseinlagen. Die Flöten spielen eine Oktave mit Halbtönen oder pentatonisch.

Unsere Tonflöten werden ausschließlich aus feiner weißer Keramikmasse in kompletter Handarbeit hergestellt. Somit hält man mit jeder Flöte ein Einzelstück in Händen.
Nach dem Ausformen und der Designgebung mit Glas und Glasurrohstoffen wird die Flöte mit sechs Grifflöchern chromatisch gestimmt und umfasst den Tonumfang einer Oktave. Durch die verschiedenen Größen entstehen dann Flöten in allen erdenklichen Grundstimmungen.

Die Brenntemperatur von über 1100 Grad Celsius gibt ihr genügend Festigkeit, durch das Tragen verursachte gelegentliche Schläge wegzustecken, ohne an Qualität zu verlieren. Die Maße der Flöten liegen bei cirka 25 mm für die Kleinste bis hinauf zu einer gerade noch greifbaren Flöte von 100 mm Durchmesser.
Zur Flöte gehört stets die Lederschnur zum Umhängen sowie eine Spielanleitung mit

und weiteren Informationen über Herstellung und Geschichte der Tonflöte.

Notenbuch zur Tonflöte

Aufgrund zahlreicher Nachfrage zu Notenmaterial hat Edith Exo ein kleines Notenbuch geschrieben. Es ist eine Sammlung von 64 Melodien aus Mittelalter und Renaissance, leichte bis schwierigere Tanzmelodien und Lieder, welche speziell für die Tonflöte bearbeitet wurden.

Knochenflöten

Knochenflöten - die ältesten Instrumente der Menschheit. Hier werden steinzeitliche Repliken und mittelalterliche Knochenflöten aus eigener Fertigung angeboten.

Ungewöhnlich aber doch naheliegend ist es, einen Röhrenknochen als Ausgangskörper für eine Flöte zu nutzen. So wurden schon seit tausenden von Jahren Knochenflöten gebaut, die sich sogar bis heute erhalten haben.
Unsere Knochenflöten werden überwiegend aus Schafs- und Ziegen- und Schwanenknochen gefertigt und erhalten je nach Knochenbeschaffenheit verschiedene Stimmungen. Seltene Einzelstücke kommen immer wieder mal dazu.
Sonderanfertigungen können auf Anfrage gefertigt werden.

Wenn Sie noch mehr über Knochenflöten erfahren wollen, schauen Sie doch mal bei www.knochenfloeten.de rein.

Hier finden Sie auch das aktuelle Angebot an Knochenflöten.

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Hapi drum slim

Die Hapi slim ist in der Stimmung a-moll sehr beliebt. In der Tonlage hat sie ein sehr ausgeglichenes Klangbild. Auch passt die Tonart a-moll gut zu mittelalterlicher und traditioneller Musik.

Etwas tiefer ist die Stimmung in F-dur. Die Dur Pentatonik wirkt etwas fröhlicher als die melancholische Moll-Pentatonik.

  • a-moll A - C - D - E - G - A - C - D
  • F-dur F - G - A - C - D - F - G - A

Zu jeder Hapi gehören zwei Schlägel und eine Tasche

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Appalachian Dulcimer

Der Apalachian Dulcimer hat sich in Nordamerika aus dem europäischem Scheitholt oder der norddeutschen Hummel entwickelt und wird in der Folkmusik dort eingesetzt.

Der Appalachian Dulcimer hat 4 Saiten. Die beiden hohen Saiten werden gleich gestimmt, die anderen in einer Quint zum Grundton.

Eine gängige Stimmung ist d - a - d' - d'

Die Bünde sind diatonisch gesetzt.

Wie eine Zither auf dem Tisch oder auf dem Schoss des Spielers liegend, können die Saiten gezupft oder geschlagen werden. Am Hals greift man entweder eine einzelne Saite oder alle drei gleichzeitig mit Finger oder einem Bambusstab. Besonders typisch ist der Effekt, mit einem Bottleneck zu spielen, so das man schnell zwischen den Bünden über die Saiten gleiten kann. Die Quintstimmung ermöglicht ein offenes Spiel mit Borduntönen oder Akkordspiel.

mehr >>>