Bestellen/Versand

Für eine Bestellung stehen Ihnen drei Wege zur Verfügung:

  • Direkt in unserem Onlineshop
  • über unser Kontaktformular
  • oder Sie schicken uns eine Email an instrumenta@toninton.de

    Natürlich nehmen wir Ihre Bestellung auch gerne per Telefon 04770 - 808242
    entgegen.

    Geben Sie bei einer Bestellung bitte
    die Bezeichnung und die Stückzahl an.
    Bitte vergessen Sie nicht Ihre Lieferanschrift!

    Wir senden Ihnen dann kurzfristig eine Vorabrechnung zur Überweisung per Email als PDF Dokument.
    Sobald die Überweisung bestätigt ist, schicken wir die Ware zu.

    Bei weiteren Bestellungen versenden wir die Ware gegebenenfalls auch direkt nach Bestelleingang.
    Wir legen dann eine Rechnung zur Überweisung mit 10 tägigem Zahlungsziel bei.

    Sobald eine Sendung unterwegs ist, erhalten Sie von uns eine Nachricht.

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Punteira die Spielpfeife der spanischen Gaita

Punteira ist die spanische Bezeichnung für die Spielpfeife der Gaita, dem spanischen Dudelsack.
Mit einer Windkapsel über dem Rohrblatt ist diese Spielpfeife wie eine Schalmei zu spielen.
Diese Instrumente sind genauso sorgfältig gearbeitet wie die Dudelsäcke und sind sauber intoniert. Mit den dünn ausgearbeiteten Rohrblättern sind sie auch leicht spielbar.
Entsprechend der Gaita haben wir die Punteira in C-dur aus Eschenholz oder Akoga.
Auf Anfrage gibt es diese Instrument auch in anderen Tonarten (D-dur oder B-dur) und anderen Holzarten (Buchsbaum, Ebenholz).

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Klangstäbe

Wir haben Klangstäbe in zwei verschiedenen Ausführungen.

einfache Klangstäbe

etwas dünnere Stäbe als Einzelton, mit zwei verschiedenen Tönen oder als Dreiklang.

schwebend auf Holz befestigt.

Der Einzelne klingt in E

Zenergy

Die Zenergy Klangstäbe haben dickere Metallstäbe und klingen deshalb etwas kräftiger.

Es gibt den einzelnen Klang in A oder hoch E, sowie einen Dreiklang.

 

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Xiao

Als Kerbflöte aus Asien ist vor allem die japanische Shakuhachi bekannt. Diese chinesische Variante ist schlanker gebaut und hat eine schmale Kerbe wie auch die südamerikanische Quena Flöte. Diese schmale Kerbe ist etwas einfacher anzublasen als die breite Kante der Shakuhachi.

Die Flöte hat 5 Fingerlöcher und ein Daumenloch. Damit lassen sich etwa 2 Oktaven spielen, die Griffweise ist der 6-Loch Flöte sehr ähnlich, das Daumenloch ist dabei das 6. Loch. Da die Löcher sehr weit auseinander liegen werden die Finger etwas anders gesetzt, als man es von den kleineren 6-Loch-Flöten gewohnt ist.

Grifftabelle zur Xiao

Die Flöte ist aus Bambus gefertigt, die Oberflache dunkel eingefärbt und am Kopf mit einem Drachenmotiv verziert. Am Fuss kann ein traditioneller chinesischer Glücksknoten eingehangen werden.

mehr >>>