Saiteninstrumente

traditionelle Saiteninstrumente, mit vielen Saiten wie die Harfe oder ähnlich einer Gitarre

Saiteninstrumente

Reisegitarre, Ukulele, Mandoline, Mandola als Gitarreninstrumente. Mit dem Bogen wird der Streichpsalter gespielt, der Dulcimer ist bekannt aus der nordamerikanischen Folkmusik.

Saiteninstrumente bestehen aus einem meist hölzernen Resonanzkasten, über den eine oder mehrere Saiten gespannt werden.

Saiten können geschlagen, gezupft oder mit einem Bogen gestrichen werden.

Entweder hat man für jeden Ton eine Saite wie bei einer Harfe, der Melodyharp oder dem Streichpsalter, oder man kann verschiedene Töne auf einer Saite abgreifen, wie bei Gitarre oder auch dem Dulcimer.

Wir haben einige Varianten traditioneller Saiteninstrumente im Sortiment, die etwas unbekannter sind.

Der Psalter wird schon in der Bibel erwähnt als das Instrument David's und der Propheten. Auf einen dreieckigen Korpus werden verschieden lange Saiten aufgespannt. Wurde das Instrument in biblischer Zeit als Harfe gespielt, setzte sich in neuerer Zeit die Tradition durch, die Saiten mit einem Bogen zu streichen. Dadurch entstehen sehr sphärische Klänge.

Der Dulcimer hat sich aus dem europäischen Scheitholt entwickelt und in der Folkmusik der USA als Apalachian Dulcimer etabliert. Das Instrument wird flach liegend ähnlich einer Zither gespielt. Man kann über Bünde Melodien auf den Saiten abgreifen oder auch Akkorde. Die Saiten werden geschlagen oder auch gezupft.

Die Gitarre ist bekannt, aber es gibt auch ähnliche Instrumente aus anderen Kulturen. Als ein kleines Gitarreninstrument wäre da die Ukulele oder auch Hawaigitarre genannt zu erwähnen. Sie hat sich aus der Mandoline, die von portugiesichen Seefahrern mit in die Südsee gebracht wurde, entwickelt. Zur Mandoline als noch ein recht kleines Gitarreninstrument gibt es noch die grössere Variante, die Mandola. Die Stimmung und Spielweise der Mandola ist sehr ähnlich der Irish Bouzouki oder Cister.  Wie eine Gitarre gestimmt ist dagegen die Reisegitarre. Sie entspricht einer normalen Gitarre, hat dabei lediglich einen kleineren Korpus, so das sie ein handliches Instrument für unterwegs ist.

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Reisegitarre

Eine 6 Saitige Gitarre mit kleinem Korpus.
Die Saitenstimmung und die Mensur entspricht einer üblichen Gitarre, nur der Korpus ist kleiner gehalten, so das man dieses Instrument besser mit auf Reisen nehmen kann.

Die weiche Stahlbesaitung gleicht den kleinen Resonanzkorpus etwas aus.

Eine stabile Tasche mit Tragegriff und Rückentragegurten ist mit dabei.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Kindergartenflöte

Die Kindergartenflöte ist speziell für kleine Kinderhände gefertigt worden.

So können auch schon kleine Kinder, deren Hände noch zu klein für die Sopranblockflöte sind, das Flötenspiel üben.

Sie hat fünf Fingerlöcher und kein Daumenloch. Dazu  drei Grifflächen, eine vorne für den linken Zeigefinger, zwei auf der Rückseite für die Daumen. Diese Flächen geben der Flöte einen sicheren Halt in den noch ungeübten Händen und fördern die richtige Handhaltung.

Über die fünf Löcher lassen sich 6 Töne der G-Dur Tonleiter spielen, ausserdem drei Halbtöne. Somit können einige einfache Kinderlieder gespielt werden.

Die Tonleiter wird vom Prinzip wie bei einer Sopranblockflöte gespielt, das heisst die Löcher werden von unten nach oben nacheinander geöffnet. Somit lernen Kinder hier den natürlichen und intuitiven Umgang mit einer Blockflöte und können später auch schnell auf eine andere Flöte umlernen.

Die Flöte ist aus Ahornholz, rot lasiert. Zur Flöte gehört eine Tasche, ein Putzer und eine Grifftabelle.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Xiao

Als Kerbflöte aus Asien ist vor allem die japanische Shakuhachi bekannt. Diese chinesische Variante ist schlanker gebaut und hat eine schmale Kerbe wie auch die südamerikanische Quena Flöte. Diese schmale Kerbe ist etwas einfacher anzublasen als die breite Kante der Shakuhachi.

Die Flöte hat 5 Fingerlöcher und ein Daumenloch. Damit lassen sich etwa 2 Oktaven spielen, die Griffweise ist der 6-Loch Flöte sehr ähnlich, das Daumenloch ist dabei das 6. Loch. Da die Löcher sehr weit auseinander liegen werden die Finger etwas anders gesetzt, als man es von den kleineren 6-Loch-Flöten gewohnt ist.

Grifftabelle zur Xiao

Die Flöte ist aus Bambus gefertigt, die Oberflache dunkel eingefärbt und am Kopf mit einem Drachenmotiv verziert. Am Fuss kann ein traditioneller chinesischer Glücksknoten eingehangen werden.

mehr >>>