Unsere Werkstatt
In den 70er Jahren fing es mit Tonflöten an, inzwischen entstehen nicht nur ocarina in unserer Werkstatt sondern auch die Chalumeau oder Knochenflöten. Wir fertigen verschiedene Trommeln, grosse Davul kleinere Marschtrommeln und Schamanentrommeln.
Musikinstrumente aus aller Welt
Über die Jahre haben wir einige ausgefallene und unbekanntere Musikinstrumente in unser Angebot aufgenommen....
Rund um den Erdball gibt es viele verschiedene Musikinstrumente zu entdecken. Gerade die Klangvielfalt bei den Blasinstrumenten ist immer wieder faszinierend.
So klingt eine chinesische Querflöte, die Dizi, ganz anders als eine irische Querflöte, eine Ocarina anders als eine normale Blockflöte, eine Indianerflöte (native indian flute) anders als die irische Tin Whistle.
Aber auch bei Trommeln und Saiteninstrumenten gibt es viele Varianten und klangliche Unterschiede wie auch bei den Percussions Instrumenten.
Der helle Klang der Zimbel, der tiefe einer Trommel, Rasseln in verschiedenen Variationen, oder seien es nur die Klangfrösch mit ihrem Froschkonzert.
Empfehlungen
Alt Streichpsalter
Der Alt-Streichpsalter hat einen Tonumfang von 2 Oktaven von G bis G (ca. 57 cm lang).
Er fängt also etwas tiefer an als der Sopran Streichpsalter endet aber auch auf dem hohen G. Durch die teiferen Saiten wird auch die Resonanz des Instrumentes tiefer und satter.

Hapi - tiefe Tonlage
Die beliebteste Stimmung für die Hapi in der tiefen Tonlage ist pentatonisch d-moll.Diese baut ein ruhiges, weich schwingendes harmonisches Klangbild auf.
Sehr schön und etwas reizvoller ist die Stimmung in D-Akebono, eine japanische Pentatonik, die nicht ganz so ruhig klingt, wie die herkömmliche Pentatonik, sondern etwas mehr Spannungsbogen aufbaut.
- in d-moll D - F - G - A - C - D - F - G
- D Akebono D - E - F - A - B - D - E - F
Zu Jeder Hapi gehören zwei Schlägel und eine Tasche