Streichpsalter

Streichpsalter in Sopran, Alt oder Tenor

Streichpsalter

Der Streichpsalter ist ein der Harfe ähnliches Instrument, welches aber mit einem Bogen gespielt wird. Einfach zu erlernen, sehr sphärischer Klang

Den Streichpsalter gibt es in den Tonlagen

Der Psalter ist ein altes Saiteninstrument.
Schon in der Bibel wird dieses Saiteninstrument erwähnt.
Häufig finden sich an alten Kirchen Figuren vom Geschlecht Davids, welche ein dreieckiges Saiteninstrument auf dem Schoss halten.
Ursprünglich wurde es wie eine Harfe gespielt.
So gibt es hier ebenso für jeden Ton der Tonleiter eine Saite.

Erst in neuerer Zeit, seit etwa 150 Jahren, kam die Praxis auf, dieses Instrument mit einem Bogen zu spielen.
Durch die dreieckige Form ist an den Schenkeln zwischen den Saitenaufhängungen Platz, um jede einzelne Saite streichen zu können.

So werden auf der einen Seite des Instrumentes die Saiten entsprechend der Tonleiter gestimmt, auf der anderen Seite die Halbtöne.
Damit ist der Streichpsalter chromatisch spielbar.

Man kann die Saiten zupfen wie bei einer Harfe oder auch streichen.
Die gestrichenen Stahlsaiten haben einen sphärischen Klang.
Die leeren Saiten, welche mitschwingen, erzeugen eine starke Resonanz.

Es gibt den Streichpsalter in den Tonlagen Sopran, Alt und Tenor

Sopran Streichpsalter

Der Sopran-Streichpsalter hat einen Tonumfang von 1 1/2 Oktaven von C bis g (ca. 50 cm lang).

Sopran Tonleiter

Sopran Melodie

Alt Streichpsalter

Der Alt-Streichpsalter hat einen Tonumfang von 2 Oktaven von G bis G (ca. 57 cm lang).

Er fängt also etwas tiefer an als der Sopran Streichpsalter endet aber auch auf dem hohen G. Durch die teiferen Saiten wird auch die Resonanz des Instrumentes tiefer und satter.

Alt

Tenor Streichpsalter

Der Tenorpsalter hat 2 1/2 Oktaven von C bis G (ca. 68 cm lang).

Der tiefste Ton ist hier eine Oktave tiefer als beim Sopran Streichpsalter.

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Klangstäbe

Wir haben Klangstäbe in zwei verschiedenen Ausführungen.

einfache Klangstäbe

etwas dünnere Stäbe als Einzelton, mit zwei verschiedenen Tönen oder als Dreiklang.

schwebend auf Holz befestigt.

Der Einzelne klingt in E

Zenergy

Die Zenergy Klangstäbe haben dickere Metallstäbe und klingen deshalb etwas kräftiger.

Es gibt den einzelnen Klang in A oder hoch E, sowie einen Dreiklang.

 

mehr >>>

Unsere Empfehlung

"Die Übungsspielpfeife" ein Notenbuch für den Practice Chanter

Nach vielfachen Anfragen ist es jetzt endlich da:
ein Notenbuch mit Melodien für den Practice Chanter.
Dieses Notenbuch ist kein Lehrbuch, sondern nur ein Melodienbuch. Notenlesen und der grundsätzliche Umgang mit einem Blasintrument werden vorrausgesetzt.
Es folgt auch nicht der kassischen schottischen Notierung, sondern ist speziell für den Nutzer geschrieben, der einen leichten Übergang von der Blockflöte oder einem anderen Blasinstrument zum Practice Chanter haben möchte.
Dennoch ist die Notation auch hinführend auf das Dudelsackspiel.

mehr >>>