Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Xiao

Als Kerbflöte aus Asien ist vor allem die japanische Shakuhachi bekannt. Diese chinesische Variante ist schlanker gebaut und hat eine schmale Kerbe wie auch die südamerikanische Quena Flöte. Diese schmale Kerbe ist etwas einfacher anzublasen als die breite Kante der Shakuhachi.

Die Flöte hat 5 Fingerlöcher und ein Daumenloch. Damit lassen sich etwa 2 Oktaven spielen, die Griffweise ist der 6-Loch Flöte sehr ähnlich, das Daumenloch ist dabei das 6. Loch. Da die Löcher sehr weit auseinander liegen werden die Finger etwas anders gesetzt, als man es von den kleineren 6-Loch-Flöten gewohnt ist.

Grifftabelle zur Xiao

Die Flöte ist aus Bambus gefertigt, die Oberflache dunkel eingefärbt und am Kopf mit einem Drachenmotiv verziert. Am Fuss kann ein traditioneller chinesischer Glücksknoten eingehangen werden.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Quena

Quena nennen sich die Kerbflöten aus Südamerika.

Diese Flöten haben kein Mundstück wie eine Blockflöte, sondern nur eine Kerbe am oberen Ende, über die sie gespielt werden. Dies ist ein bisschen ähnlich, wie bei einer Querflöte. Durch diese Anblastechnik wird der Klang weicher und obertonreicher als der einer Blockflöte.

Die Flöte wird traditionell mit 6 Fingerlöchern gegriffen.

Wir bieten eine einfache Quena an, mit Bildmotiv verziert und eine Hochwertigere.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Indianerflöte tiefe Tonlage

Wie die einfache Indianerflöte aber in tiefer Tonlage (A, G, Fis oder F).

Sehr warmer, weicher Klang. Wie die traditonelle Indianerflöte mit 5 Löchern in pentatonischer Stimmung.

Die Flöte kommt mit einem Baumwollbeutel und Spielanleitung (english).

Aus Kunststoff mit Zierkopf

Klangbeispiel tiefe Indianerflöte     

mehr >>>