Kalimba

auch Daumenklavier genannt, Metallzungen auf einem Resonanzkasten

Kalimba

Kalimba oder Daumenklavier ist ein typisch afrikanisches Begleitinstrument, Eine besondere Ausführung ist die Sansula.

Kalimba oder Mbira sind afrikanische Namen, auf deutsch wird es Daumenklavier genannt.

Auf einen hohlen Resonanzkorpus werden Metallzungen frei schwingend befestigt. Die Kalimba wird zwischen beiden Händen gehalten und die Daumen können die Zungen zupfen. Je nach Länge der Zunge entsteht ein unterschiedlicher Ton.

Der Korpus kann ein Holzkasten sein, eine Kokosnuss oder eine Kürbisschale.

Eine besondere Kalimba ist die Sansula mit einem Trommelfell für die Resonanz. Die Zungen sind also nicht auf einen Korpus gesetzt, sondern auf eine kleine Rahmentrommel. In eleganter, ovaler Form schmiegt sie sich gut in die Hände.

Kalimba

Bei diesen Kalimba ist der Resonanz-Korpus aus einer Kokosnussschale.

Sie haben 7 Metalllzungen, ungestimmt.

Kalimba

Sansula

Die Sansula ist ein Kalimba, wobei die Zungen hier auf einem Trommelfell montiert sind. Dadurch wird ein lang hallender, weicher Klang erzeugt. pentatonische Stimmung. Sehr träumerisch und entspannend

Die Sansula ist ein Daumenklavier, auch als Kalimba bekannt, welches auf ein Pergament, also ein Trommelfell montiert wurde.
Durch diesen Resonanzkörper entsteht ein sehr weich schwingender Klang.
Die Sansula ist pentatonisch in a-moll gestimmt.
Durch die pentatonische Stimmung ist dieses Instrument sehr intuitiv und meditativ zu spielen.

Sansula

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

Sopranblockflöte von Meinel

eine schlichte Schulblockflöte in C Sopran,
aus massivem Ahornholz in Deutschland gefertigt, klar lackiert, deutsche Griffweise,
durch eine engere Innenbohrung ist der Klang etwas gedämpfter

Für Kinder im Vorschulalter, wenn die Hände noch zu klein für die Sopranflöte sind, eignet sich die Kindergartenflöte als erster Einstieg ins Flötenspiel.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Indianerflöte tiefe Tonlage

Wie die einfache Indianerflöte aber in tiefer Tonlage (A, G, Fis oder F).

Sehr warmer, weicher Klang. Wie die traditonelle Indianerflöte mit 5 Löchern in pentatonischer Stimmung.

Die Flöte kommt mit einem Baumwollbeutel und Spielanleitung (english).

Aus Kunststoff mit Zierkopf

Klangbeispiel tiefe Indianerflöte     

mehr >>>

Unsere Empfehlung

weiche Schlägel

Stoffschlägel

weicher Stoffschlägel in zwei verschiedenen Größen, Wie er für diverse Gong wie chinesische Tam Tam, Feng oder Tischgong benutzt wird.

Filzschlägel

mit Rattangriff, zugehörig zur Schamanentrommel, jedoch auch für die meisten anderen Trommeln einsetzbar. Etwas härter als die Stoffschlägel, aber dennoch recht weich. Auch für grosse Klangschalen geeignet.

lange Filzschlägel

Filzkugel mit langem Holzstab.

Als Paukenschlägel oder auch für Xylohpon und ähnliches.

Korkschlägel

Rattanstab mit Korkaufsatz, der mit Filz überzogen ist. Härter als Filzschlägel aber weicher als ein Holzschlägel.

mehr >>>