Einhandflöte, Obertonflöte

Einhandflöte, Tabor pipe, Obertonflöte

Einhandflöte, Obertonflöte

Die zylindrischen Flöten aus Schilfrohr lassen sich aufgrund ihrer Bauart sehr gut überblasen. So kann man z.B. auf den tiefsten Ton, wenn alle Fingerlöcher geschlossen sind, mindestens 4 verschiedene Töne spielen in dem man unterschiedlich kräftig in die Flöte hinein bläst. So entstehen die Obertöne auf dem Grundton.

Diese Eigenschaft macht sich die Einhandflöte zunutze.

Die Obertonreihe baut sich so auf, das zwischen dem zweiten und dem dritten Überblaston eine Quint also ein Fünfton-Intervall, liegt. Es werden dabei drei Töne der Tonleiter übersprungen. Um dies auszugleichen hat die Einhandflöte 3 Fingerlöcher. Zwei für Zeige- und Mittelfinger auf der Oberseite und ein Loch für den Daumen auf der Unterseite. Zwischen Ringfinger und kleinem Finger kann die Flöte am Fuss gehalten werden. Durch weiteres Überblasen kann insgesamt eine Oktave, manchmal auch noch die None, ein Ton mehr, gespielt werden.

Im Mittelalter, als der Spielmann oft ein Einzelmusiker war und zum Tanzen aufspielen sollte, bot sich diese Flöte an, da man gleichzeitig zur Flöte auch noch mit der freien Hand einen Rhythmus schlagen kann.

Verzichtet man auch noch auf diese 3 Fingerlöcher hat man eine Obertonflöte. Diese spielt nur die Obertöne auf den Grundton. Wobei man noch durch Schließen der Flöte am unteren Ende Zwischentöne erzeugen kann. Obertonflöten werden als Rhythmische Begleitung und in Improvisationen gespielt.

Einhandflöte

Eine Flöte mit 3 Fingerlöchern, die mit einer Hand gespielt werden kann. Durch Überblastöne kann man eine Oktave spielen.

Die Einhandflöte hat nur drei Löcher, trotzdem lässt sich eine ganze Oktave darauf spielen.
Die Flöte wird am unteren Ende mit Ringfinger und kleinem Finger gehalten. Zeigefinger und Mittelfinger sowie Daumen spielen auf den drei Löchern.
Die verschiedenen Töne werden durch unterschiedlichen Luftdruck erreicht.
Schliesst man alle Löcher, kann man mit verschieden starkem Luftdruck vier verschiedene Töne spielen:
Grundton
1. Überblaston, Oktave
2. Überblaston, Quint
3. Überblaston, 2. Oktave.
Die Zwischentöne um eine Tonleiter zu spielen erzeugt man durch verschiedene Griffe.

Die Flöten sind aus Schilfrohr in der Tonlage A.

Klangbeispiel Einhandflöte    

 

Melodien für die Einhandflöte

Zur Einhandflöte bieten wir jetzt auch ein Melodienbuch mit 40 Melodien an. Kinderlieder, Tänze, traditionelle Melodien und Weihnachtslieder speziell für die Einhandflöte ausgesucht und bearbeitet. Natürlich sind die Melodien auch mit anderen Instrumenten spielbar.

 

Flaviol

Eine besondere Einhandflöte ist die Flabiol aus Katalonien/Spanien.
Sie hat nicht nur 3 Löcher sondern insgesamt 7 Löcher.
Dabei deckt die linke Hand mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger die drei oberen Löcher auf der Vorderseite und mit Daumen und kleinem Finger zwei Löcher auf der Rückseite ab. Somit können mit der linken Hand die Töne vom E bis zum hohen D (fast 2 Oktaven) gespielt werden.
Die rechte Hand kann zusätzlich die tiefen Töne D und C über die unteren 3 Löcher spielen.
Somit sind 2 volle Oktaven auch chromatisch spielbar.
Die Flabiol ist aus Bubinga-Holz gefertigt.

Obertonflöte

eine Flöte ohne Fingerlöcher, sie erzeugt durch überblasen die Obertöne zum Grundton

Die Obertonflöte hat ein Mundstück wie eine Blockflöte, aber keine Löcher für die Finger.
Verschiedene Töne werden durch unterschiedlichen Blasdruck erzeugt.
So lässt sich der Grundton mehrfach überblasen.
Ausserdem lässt sich die Luftsäule durch Schliessen des Rohres verändern. Dadurch ist auch ein Trillerspiel möglich.
Wir haben die Obertonflöte in 3 verschiedenen Tonarten: F, D und C

Klangbeispiel Obertonflöte    

 

Unsere Empfehlung

Tin Whistle

Die traditionelle Flöte aus Irland
Zur Zeit der Industrialisierung entstanden in England und Irland einfache Flöten aus Blech, die in großer Stückzahl hergestellt wurden und deshalb auch für die einfache Bevölkerung erschwinglich waren. Daher bekamen sie auch den Namen Penny-whistle.

Wir bieten die Tin-whistle der Firma Clarke an, welche aus Blech gefertigt ist und einen Holzpflock als Mundstück hat.
Durch den weiten Windkanal entsteht ein etwas rauchiger Ton.
Sie ist schwarz lackiert und in "C" oder "D" Stimmung erhältlich.

Tin Whistle u.ä. >>>

Unsere Empfehlung

Sansula

Die Sansula ist ein Daumenklavier, auch als Kalimba bekannt, welches auf ein Pergament, also ein Trommelfell montiert wurde.
Durch diesen Resonanzkörper entsteht ein sehr weich schwingender Klang.
Die Sansula ist pentatonisch in a-moll gestimmt.
Durch die pentatonische Stimmung ist dieses Instrument sehr intuitiv und meditativ zu spielen.

Kalimba >>>

Unsere Empfehlung

Lun

Ein großes Windspiel, cirka 90 cm lang, über sechs Stäbe nach einer alten chinesischen Weise pentatonisch gestimmt. Durch die langen Stäbe ertönt es in tiefem Glockenklang. Die abgerundete Scheibe schlägt weich an die Stäbe.

Naturholz mit silbernen Röhren.

Tonfolge: D - F - G - A - C - D

Windspiele >>>