Einhandflöte, Obertonflöte

Einhandflöte, Tabor pipe, Obertonflöte

Einhandflöte, Obertonflöte

Die zylindrischen Flöten aus Schilfrohr lassen sich aufgrund ihrer Bauart sehr gut überblasen. So kann man z.B. auf den tiefsten Ton, wenn alle Fingerlöcher geschlossen sind, mindestens 4 verschiedene Töne spielen in dem man unterschiedlich kräftig in die Flöte hinein bläst. So entstehen die Obertöne auf dem Grundton.

Diese Eigenschaft macht sich die Einhandflöte zunutze.

Die Obertonreihe baut sich so auf, das zwischen dem zweiten und dem dritten Überblaston eine Quint also ein Fünfton-Intervall, liegt. Es werden dabei drei Töne der Tonleiter übersprungen. Um dies auszugleichen hat die Einhandflöte 3 Fingerlöcher. Zwei für Zeige- und Mittelfinger auf der Oberseite und ein Loch für den Daumen auf der Unterseite. Zwischen Ringfinger und kleinem Finger kann die Flöte am Fuss gehalten werden. Durch weiteres Überblasen kann insgesamt eine Oktave, manchmal auch noch die None, ein Ton mehr, gespielt werden.

Im Mittelalter, als der Spielmann oft ein Einzelmusiker war und zum Tanzen aufspielen sollte, bot sich diese Flöte an, da man gleichzeitig zur Flöte auch noch mit der freien Hand einen Rhythmus schlagen kann.

Verzichtet man auch noch auf diese 3 Fingerlöcher hat man eine Obertonflöte. Diese spielt nur die Obertöne auf den Grundton. Wobei man noch durch Schließen der Flöte am unteren Ende Zwischentöne erzeugen kann. Obertonflöten werden als Rhythmische Begleitung und in Improvisationen gespielt.

Einhandflöte

Eine Flöte mit 3 Fingerlöchern, die mit einer Hand gespielt werden kann. Durch Überblastöne kann man eine Oktave spielen.

Die Einhandflöte hat nur drei Löcher, trotzdem lässt sich eine ganze Oktave darauf spielen.
Die Flöte wird am unteren Ende mit Ringfinger und kleinem Finger gehalten. Zeigefinger und Mittelfinger sowie Daumen spielen auf den drei Löchern.
Die verschiedenen Töne werden durch unterschiedlichen Luftdruck erreicht.
Schliesst man alle Löcher, kann man mit verschieden starkem Luftdruck vier verschiedene Töne spielen:
Grundton
1. Überblaston, Oktave
2. Überblaston, Quint
3. Überblaston, 2. Oktave.
Die Zwischentöne um eine Tonleiter zu spielen erzeugt man durch verschiedene Griffe.

Die Flöten sind aus Schilfrohr in der Tonlage A.

Klangbeispiel Einhandflöte    

 

Melodien für die Einhandflöte

Zur Einhandflöte bieten wir jetzt auch ein Melodienbuch mit 40 Melodien an. Kinderlieder, Tänze, traditionelle Melodien und Weihnachtslieder speziell für die Einhandflöte ausgesucht und bearbeitet. Natürlich sind die Melodien auch mit anderen Instrumenten spielbar.

 

Flaviol

Eine besondere Einhandflöte ist die Flabiol aus Katalonien/Spanien.
Sie hat nicht nur 3 Löcher sondern insgesamt 7 Löcher.
Dabei deckt die linke Hand mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger die drei oberen Löcher auf der Vorderseite und mit Daumen und kleinem Finger zwei Löcher auf der Rückseite ab. Somit können mit der linken Hand die Töne vom E bis zum hohen D (fast 2 Oktaven) gespielt werden.
Die rechte Hand kann zusätzlich die tiefen Töne D und C über die unteren 3 Löcher spielen.
Somit sind 2 volle Oktaven auch chromatisch spielbar.
Die Flabiol ist aus Bubinga-Holz gefertigt.

Obertonflöte

eine Flöte ohne Fingerlöcher, sie erzeugt durch überblasen die Obertöne zum Grundton

Die Obertonflöte hat ein Mundstück wie eine Blockflöte, aber keine Löcher für die Finger.
Verschiedene Töne werden durch unterschiedlichen Blasdruck erzeugt.
So lässt sich der Grundton mehrfach überblasen.
Ausserdem lässt sich die Luftsäule durch Schliessen des Rohres verändern. Dadurch ist auch ein Trillerspiel möglich.
Wir haben die Obertonflöte in 3 verschiedenen Tonarten: F, D und C

Klangbeispiel Obertonflöte    

 

Empfehlungen

Unsere Empfehlung

gedrehte tibetische Klangschale

Die tibetischen Klangschalen sind nicht getrieben, sondern gegossene Klangschalen.

Gegossene Schalen haben immer hellere Klänge als eine vergleichbare getriebene Klangschale.

Durch den homogenen Guss und dann auf einer Drehbank glatt gedreht, haben diese Klangschalen eine sehr gleichmässige Struktur. Der Klang ist entsprechend ebenmässiger schwingend. Durch die schwere, dicke Wandung lassen sich diese Schalen sehr schön mit Reiben in Schwingung bringen. Dafür wird mit einem Holzschlägel oder auch mit einem lederumwickeltem Schlägel aussen am oberen Rand der Schale mit gleichmässigem Druck und Geschwindigkeit gerieben, so das die Schale in den Obertönen zum Schwingen kommt. Ein sphärischer, stehender, durchdringender Klang entsteht..

Die tibetischen Klangschalen haben wir in Grössen von 8 cm bis 17 cm Durchmesser. Das sind Gewichtsklassen von 200 g bis 1400 g.

Aussen sind stilisierte Sanskritzeichen eingegossen, im Boden können reliefartig Buddhafiguren eingegossen sein.

Bei jeder Klangschale ist eine Unterlage und ein Schlägel inklusive.

mehr >>>

Unsere Empfehlung

Tischgong

Messing, poliert, in vier verschiedenen Grössen erhältlich. Durch den nach hinten gebogenen Rand hält der Tischgong den einmal angeschlagenen Ton und vibriert wenig.

17cm, 20cm und 23cm im Durchmesser. Sie werden jeweils mit einem weichen Stoffschlägel geliefert.

mehr >>>