Davul

die grosse orientalische Trommel, eine Basstrommel

Davul

Die Davul ist eine grosse flache Trommel. Ursprünglich aus dem Orient ist sie auch auf Mittelaltermärkten beliebt. Traditionell zur Zurna gespielt, ertönt sie dann zu lauten Dudelsäcken.

Die grosse orientalische Trommel.
Ihre Wurzeln lassen sich bis ins biblische Babylon zurückverfolgen. Heute wird sie bis nach Indien hinein gespielt, bei uns ist sie in erster Linie als türkische Davul bekannt.
 
  Vor den Bauch gebunden wird sie auf der einen, der helleren Seite mit einer Weidenrute geschlagen, auf der anderen, der Bassseite, mit einem dicken Holzschlegel.

Davul
Wir bauen die Davul aus einem leichten gebogenen Holzkorpus, der in unserer bewährten Technik mit einem unterliegenden Metall- und einem darübersitzenden Holzring verspannt wird. Wir beziehen diese Trommeln sowohl mit Ziegenhäuten als auch mit Kalbspergamenten.
Für die hohe Seite, die traditionell mit der Rute gespielt wird, ziehen wir in der Regel ein Ziegenpergament auf, die Basseite wird mit einer dickeren oder einer naturbelassenen Ziegenhaut bzw. mit Rinderpergament bespannt.
Je nach Größe und Bespannung können da höhere Tonlagen erreicht werden, als auch ausgesprochene Basstrommeln entstehen.
Mit den rundum angeordneten Holzknebeln stimmt man die Trommel dann auf die gewünschten Tonhöhen.

 

Davul

Wir stellen die Davul in verschiedenen Größen her:

  • 32x18 cm
  • 40 x 25 cm
  • 44 x 25 cm
  • 48 x 30 cm
  • 52 x 30 cm
  • 56 x 30 cm

Die allgemein bevorzugten Grössen sind 48 und 52 cm im Durchmesser.
Es sind aber auch andere Formate vorstellbar.
Farblich kann zwischen einem hellen Holzton (Teak) und einem dunklen (Nussbaum dunkel) gewählt werden.

Als Felle stehen Ziegenpergamente, Kalbspergament oder Ziegenpaergament mit Haar zur Verfügung.

entkoppelte Davul

Bei den traditionellen Modellen verspannen sich beide Felle zueinander. Das heisst man kann nicht eine Seite unabhängig von der anderen spannen.

Um dieses Problem zu umgehen, haben wir eine neue Spannkonstruktion entwickelt, wo jede Seite separat gespannt werden kann. Die Schnur wird dabei nicht zur anderen Fellseite gezogen, sondern an Punkten im Korpus fixiert.

Dies ermöglicht es nun, jede Seite für sich auf einen bestimmten Ton zu stimmen und auch beide Töne der Davul zueinander. Wobei der Grundton einer Seite weiterhin vom Durchmesser und der Wahl des Felles abhängt.

Dieses System bieten wir nur bei den grösseren Davul ab 48 cm an.

Unsere Empfehlung

Weepipe - medieval smallpipe

The weepipe is made in the same workshop like the Medieval-chanter and is compatible to it. Even it is the quiet Medieval-bagpipe.
Like the noisy Medieval-bagpipes tuned in a-flat.
The pipes are made from black plastic, the bag is leather.
If you just have the Medieval-chanter, and you want to learn now to play the bagpipe, so the bagpipe is available without the chanter.

We also offer the "Sackpfeifenfibel", a practice book for this bagpipe.

bagpipe >>>

Unsere Empfehlung

shamane drum

This drum comes from India, has a wooden frame and is covered with thick cow skin. The cross handle is made from plaited leather. It comes complete with a leather drumstick.
The schamanen drum is available in the following diameter sizes: 30 cm, 36 cm, 41 cm, 46 cm, 51 cm and 56 cm.

Also we can offer the shamane drum with coloured skin in the sizes 36 cm and 41 cm diameter

shaman drum >>>

Unsere Empfehlung

native indian flute deep tonality

Like the small native inidan flute but in deeper tuning (A, G, Fis or F).

Very warm and soft sound. Like the traditional native indian flute it is tuned pentatonic..

The flute comes with a bag and a tutorial

made from plastic with decoration bird

sound example deep Indianerflöte     

native indian flute >>>