Bestellen/Versand

Für eine Bestellung stehen Ihnen drei Wege zur Verfügung:

  • Direkt in unserem Onlineshop
  • über unser Kontaktformular
  • oder Sie schicken uns eine Email an instrumenta@toninton.de

    Natürlich nehmen wir Ihre Bestellung auch gerne per Telefon 04770 - 808242
    entgegen.

    Geben Sie bei einer Bestellung bitte
    die Bezeichnung und die Stückzahl an.
    Bitte vergessen Sie nicht Ihre Lieferanschrift!

    Wir senden Ihnen dann kurzfristig eine Vorabrechnung zur Überweisung per Email als PDF Dokument.
    Sobald die Überweisung bestätigt ist, schicken wir die Ware zu.

    Bei weiteren Bestellungen versenden wir die Ware gegebenenfalls auch direkt nach Bestelleingang.
    Wir legen dann eine Rechnung zur Überweisung mit 10 tägigem Zahlungsziel bei.

    Sobald eine Sendung unterwegs ist, erhalten Sie von uns eine Nachricht.

Unsere Empfehlung

Blockflöten von Schneider

Sopranblockflöten in C aus massivem Ahorn in Deutschland hergestellt, deutsche oder barocke Griffweise. Diese Flöten haben einen klaren kräftigen Klang auch in den tieferen Tönen und überblasen leicht in die zweite Oktave. Die Blockflöten von Schneider haben wir in den Tonlagen  F Sopranino, C Sopran, F Alt und C Tenor jeweils in deutscher oder barocker Griffweise.
Alle Flöten werden mit Tasche, Putzer und Grifftabelle geliefert.

Schulblockflöte >>>

Unsere Empfehlung

Hulusi - chinesische Kürbisflöte

Die Hulusi ist ein traditionell chinesisches Blasinstrument mit sehr individuellen Eigenschaften.

Ein Kürbis bildet das Mundstück, über das mehrere Pfeifen gleichzeitig angeblasen werden. Die Hulusi hat eine Melodiepfeife mit Grifflöchern und zwei Bordunpfeifen. Die Bordune legen einen gleichförmigen Grundton unter die Melodie, wie man es auch vom Dudelsack kennt. Sehr einfache Hulusi haben oft nur eine klingende Bordun, die zweite ist nur Atrappe. Unsere Hulusi haben alle zwei klingende Bordune. Die Bordune klingen im Quintabstand.

Die Töne in den Pfeifen werden über metallene Durchschlagzungen erzeugt. Dies ist ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Auch die Bawu, ein anderes chinesisches Blasinstrument, hat die gleichen Metallzungen. So entsteht eine sehr eigene Klangfarbe.

Die Hulusi braucht keine spezielle Anblastechnik, man bläst nur in die Kalebasse rein. Je mehr Bordune mitspielen um so mehr Luft wird natürlich benötigt. Die Bordune können über Klappen oder Schieber geöffnet oder geschlossen werden, so das man nicht immer mit einer oder zwei Bordunen spielen muss.

Chinesiche Blasinstrumente werden mit der Tonart immer auf dem dritten Loch gekennzeichnet. Das heißt ein Instrument, welches chinesisch F gekennzeichnet ist, klingt in C, der tiefste Ton der Melodiepfeife ist ein C. Die tiefe Bordun ist dann in D gestimmt, also auf dem zweiten Ton der Melodiepfeife. Die hohe Bordun klingt in A, die Quint über dem D. Der Tonumfang der Spielpfeife ist eine None (z.B. tiefes C bis hohes D).

Wir haben die Hulusi in verschiedenen Tonarten und Qualitäten.

Hohe Tonlage:

  • chinesisch D - tiefster Ton F, Bordune E und B

Tiefe Tonlage:

  • chinesisch G - tiefster Ton D, Bordune E und H
  • chinesisch F - tiefster Ton C, Bordune D und A

Zu jeder Hulusi gehört ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer.

Grifftabellen:

chinesische Blasinstrumente >>>