Schlägel

diverse Schlägel für Trommeln, Gong, Klangschalen oder sonstiges

Schlägel

Diverse Schlägel zum Trommeln, mit weichem Kopf aus Filz oder Leder, für Schamanentrommeln, Gongs oder Klangschalen, harte Schlägel aus Holz für Marschtrommeln, Bodhran, Glockenspiel

  • harte Schlägel
  • weiche Schlägel
  • Schlägel für Schamanentrommeln

Harte Schlägel

Schlägel für Landsknechttrommel

Aus Hartholz gedrehte dünne Trommelschlägel.

Schlägel für Davul

Aus Hartholz gedrechselter dicker Schlägel

einfacher Holzschlägel

Aus Holzkugel und Rundstab gebauter Schlägel, vor allem für Kindertrommeln geeignet.

Bodhranschlägel

Aus ausgesuchten Harthölzern (Obstbaum, Olive o.ä.) gedrehte Bodhranschlägel in verschiedenen Längen und Formen.

weiche Schlägel

Stoffschlägel

weicher Stoffschlägel in zwei verschiedenen Größen, Wie er für diverse Gong wie chinesische Tam Tam, Feng oder Tischgong benutzt wird.

Filzschlägel

mit Rattangriff, zugehörig zur Schamanentrommel, jedoch auch für die meisten anderen Trommeln einsetzbar. Etwas härter als die Stoffschlägel, aber dennoch recht weich. Auch für grosse Klangschalen geeignet.

lange Filzschlägel

Filzkugel mit langem Holzstab.

Als Paukenschlägel oder auch für Xylohpon und ähnliches.

Korkschlägel

Rattanstab mit Korkaufsatz, der mit Filz überzogen ist. Härter als Filzschlägel aber weicher als ein Holzschlägel.

Schlägel für Schamanentrommeln

Wir haben verschiedene Schlägel für schamanisches Trommeln im Sortiment:

  • Rattanstab mit Filzkopf - weicher Schlägel, tiefer weicher Klang
  • Rattanstab mit Hartgummikopf, Lederumwickelt - relativ harter Schlägel, federnder Griff mit schwerem Kopf
  • Rattanstab mit Lederkopf - mittelharter Schlägel, liegt leicht in der Hand

Unsere Empfehlung

Melodien für die Einhandflöte

Zur Einhandflöte bieten wir jetzt auch ein Melodienbuch mit 40 Melodien an. Kinderlieder, Tänze, traditionelle Melodien und Weihnachtslieder speziell für die Einhandflöte ausgesucht und bearbeitet. Natürlich sind die Melodien auch mit anderen Instrumenten spielbar.

 

Einhandflöte, Obertonflöte >>>

Unsere Empfehlung

Bawu

Die Bawu ist ein traditionelles chinesisches Blasinstrument.

Sie ist aus Bambus, das Mundstück ist eine metallene Durchschlagzunge. Diese Metallzungen gleichen den Zungen einer Mundharmonika. Der Klang ist weich summend. Die Töne und Melodien werden über 6 Fingerlöcher gegriffen.

Gehalten wird die Bawu ähnlich einer Querflöte. Es wird nur durch die Metallzunge geblasen. Dabei sollte der Mundraum eine Art Windkapsel bilden, das ein sehr gleichmässiger, mässig kräftiger Luftdruck entsteht. Die Tonerzeugung ist im Grunde mit der Hulusi vergleichbar. Das was bei der Hulusi die Kalebasse ist, wird hier mit dem Mundraum geformt.

Bei chinesischen Blasinstrumenten wird die Tonart immer auf dem dritten Loch bezeichnet. Das heißt eine Flöte in chinesisch F hat den tiefsten Ton C, spielt also in C-dur.

Wir haben die Bawu in zwei Tonarten:

  • chinesisch G, tiefster Ton D (d-dur/e-moll)
  • chinesisch F, tiefster Ton C (c-dur/d-moll)

Die Bawu ist zweiteiilig und das Kopfstück ist mit chinesischen Gedichten verziert.

Zur Bawu gehört immer ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer. 

chinesische Blasinstrumente >>>

Unsere Empfehlung

Zen Klangschale aus Japan

Klangschalen aus Japan mit einem reinen, hellen, langschwingenden Ton.
Dafür werden sie traditionell mit einem Holzschlägel geschlagen.
Reibt man mit dem Schlägel langsam am Aussenrand der Schale, entsteht ein sphärischer Oberton.
Sie eignen sich gut zur Meditation und können auch concertant eingesetzt werden.

Die Japanischen Klangschalen sind in den Größen 69, 78, 97, 119 und 134 mm erhältlich.
Jede Klangschale inklusive Kissen und Schlägel.

Klangschalen >>>