Davulbau

Die Herstellung einer Davul haben wir in bewegten Bilder (Video) festgehalten.
Hier einige Momente auch in Bildern.
Die Herstellung einer Davul haben wir in bewegten Bilder (Video) festgehalten.
Hier einige Momente auch in Bildern.
Ein Saiteninstrument aus der portugiesischen Tradition, welches dort auch "Gitarra" genannt und zum Fado gespielt wird.
Insgesamt 8 Saiten, wobei 4 Saiten doppelchörig ausgelegt sind.
Die Stimmung ist G - G - D - D - A - A - E - E
Sie hat die gleiche Stimmung wie Cister oder Irish Bouzouki in der Folk- oder Mittelaltermusik.
Der Mittelalter-Dudelsack wird offen gegriffen wie z.B. eine Blockflöte.
Dieses Instrument ist sehr sorgfältig aus schwarzem Hartplastik gefertigt und über das Kunststoffrohrblatt leicht zu spielen. Die Tonart ist entsprechend dem Mittelalter-Dudelsack a-moll. Dies ermöglicht zum Üben das Mitspielen zu Aufnahmen bekannter Mittelalterbands .
Wir bieten den Mittelalterchanter inklusive einem Umstimmeinsatz für F an. Da durch die enge Innenbohrung die Halbtöne nicht durch Wechselgriffe ansprechen, benötigt man den Umstimmer, um das Fis auf F runter zu stimmen.
Die Bawu ist ein traditionelles chinesisches Blasinstrument.
Sie ist aus Bambus, das Mundstück ist eine metallene Durchschlagzunge. Diese Metallzungen gleichen den Zungen einer Mundharmonika. Der Klang ist weich summend. Die Töne und Melodien werden über 6 Fingerlöcher gegriffen.
Gehalten wird die Bawu ähnlich einer Querflöte. Es wird nur durch die Metallzunge geblasen. Dabei sollte der Mundraum eine Art Windkapsel bilden, das ein sehr gleichmässiger, mässig kräftiger Luftdruck entsteht. Die Tonerzeugung ist im Grunde mit der Hulusi vergleichbar. Das was bei der Hulusi die Kalebasse ist, wird hier mit dem Mundraum geformt.
Bei chinesischen Blasinstrumenten wird die Tonart immer auf dem dritten Loch bezeichnet. Das heißt eine Flöte in chinesisch F hat den tiefsten Ton C, spielt also in C-dur.
Wir haben die Bawu in zwei Tonarten:
Die Bawu ist zweiteiilig und das Kopfstück ist mit chinesischen Gedichten verziert.
Zur Bawu gehört immer ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer.