Flöten

diverse Flöten mit Blockflöten Mundstück

Flöten

Gerne wird der Begriff  "Flöte" allgemein für ein Blasinstrument verwendet.

Wir fassen hier alle blockflötenähnliche Flöten zusammen, das heißt Flöten, die wie eine Blockflöte angeblasen werden.

Das Mundstück dieser Flöten ist als Kernspaltflöte gebaut, das heißt man hat einen Windkanal, der durch den Pflock oben in der Flöte gebildet wird. Der Windkanal leitet die reingeblasene Luft auf ein Labium, eine scharfe Kante an einem Fenster, so das die Luft sich dort bricht und dadurch ein Ton entsteht. Blockflöten sind recht einfach anzublasen und werden deshalb gerne als Einstieg in die Welt der Blasinstrumente genommen.

Bekannt sind natürlich die klassischen Blockflöten, wie die Sopranblockflöte die in der Regel als erste Schulblockflöte dient. Aber auch viele traditionelle Flöten sind als Blockflöten gebaut, ob aus einfachem Schilfrohr oder aus Blech wie die irische Tin Whistle. Die Ocarina als Gefäßflöte gehört ebenso zu den Blockflöten wie die Knochenflöte, die Indianerflöte oder die Einhandflöte. Auch die Obertonflöte, die keine Fingerlöcher hat, wird wie eine Blockflöte angeblasen.

Was dann darüber hinaus geht, sind die Querflöten oder Kerbflöten. Diese Flöten haben einfachere Mundstücke und werden entsprechend anders angeblasen.

Unsere Empfehlung

Chalumeau

Das Chalumeau ist ein Vorgängerinstrument der Klarinette. Der französische Name stammt aus der Barockzeit, doch ist die Technik, Töne über eine Aufschlagzunge zu erzeugen, einige hundert Jahre älter.
Von der Anblastechnik ist das Chalumeau wie Klarinette oder Saxophon zu spielen. Es bedarf aber weniger Luft- und Lippendruck, um den weichen und tiefen, schnurrenden Ton zu erzeugen.
Das Chalumeau spricht leicht an und ist auch von Ungeübten schnell zu erlernen.

Das Instrument ist C-Dur gestimmt und innerhalb einer None chromatisch spielbar.
Die Griffweise entspricht der einer Sopranblockflöte.

Zur Zeit fertigen wir die Chalumeau aus Elsbeere, ein dem Birnbaum sehr ähnliches Holz.

Schalmei, Chalumeau, Chanter >>>

Unsere Empfehlung

Danmoi

Eine andere Form der Maultrommel kommt aus Vietnam. Aus reinem Messing gefertigt und in besonders schlanker Form.

Diese Maultrommeln sind sehr leicht und weich zu spielen. Sie werden nur zwischen den Lippen gehalten und sprechen schnell an.

Sie sind jeweils mit einem Etui aus Bambus versehen für den sicheren Transport.

Wir bieten sie in der Standardgrösse und in Bass mit einem tiefen Ton an.

Eine besondere Ausführung ist die doppelzüngige Dan-Moi.

Hier sind zwei Zungen aus dem Metall geschnitten. Sie haben einen sehr vollen tiefen Ton.

Die Farben der Bordüren um die Bambushülse können variieren.

Maultrommeln >>>

Unsere Empfehlung

Klanghölzer / Claves

  Zwei Ausführungen:

  • kleine Klanghölzer: Rosenholz, mit hellem Klang, aber mit kleinerem Durchmesser, für Kinderhände besser greifbar
  • Ding-Dong: japanisches Rosenholz, die Hölzer sind verschieden lang, deshalb sind zwei verschiedene Töne spielbar, sehr kräftiger durchdringender Klang.

Rhythmusinstrumente >>>