Musikinstrumente

traditionelle Musikinstrumente aus aller Welt

Musikinstrumente

Begonnen hat unsere Arbeit mit Musikinstrumenten in 1977.

Von einem befreundeten Töpfer lernte ich die Herstellung und erste Formgebung von Tonflöten.

Mit Hilfe meiner damaligen Partnerin wurden diese dann auch musikalisch anspruchsvoller.

Hier entstand dann auch der Name Ton in Ton.

Es dauerte dann aber noch etliche Jahre, bis mehr daraus wurde.

Erst in den 90iger Jahren kamen mit den musikalischen Fähigkeiten meiner jetzigen Partnerin Edith weitere Flöten dazu, teils aus eigener Produktion aber auch von anderen Herstellern.

 

Hier gibt es klassische Flöten aus Holz, wie die Sopran, Alt oder Tenorflöte, die Sopranino, die Kindergartenflöte, dazu die pentatonische Indianerflöte, die Einhandflöte und die Obertonflöte.

Desweiteren gibt es Flöten aus Schilfrohr in den verschiedensten Stimmungen, als Block- oder Querflöte.

Später kamen noch einige klassische Chinesische Blasinstrumente dazu wie die
Bordunflöte Hu Lu Si, die Querflöte Di Zi, die Xiao oder auch die Bawu.

Neben den verschiedenen Flöten haben wir dann noch Rohrblattinstrumente wie die Sackpfeife, den Practice Chanter, die Punteira oder die Bombarde anzubieten.

 

Ebenfalls in den 90er Jahren begannen wir mit dem Trommelbau.

Zunächst mit schweren Landsknechttrommeln aus Massivhölzern, später dann auch mit kleineren und leichteren Marschtrommeln aus Furnierhölzern.

Nach einiger Zeit begannen wir dann mit der Arbeit an der Davul, die zunächst traditionell, später dann mit getrennt stimmbaren Seiten zur Reife fortgeführt wurde.

Beide Ausführungen werden heute von uns hergestellt.

 

Früh schon nahmen wir Rahmentrommeln in unser Angebot auf, wie die Schamanentrommel, die irische Bodhran oder die Ocean Drum, die wir in Meerestrommel umbenannten.

Eine Besonderheit ist die von uns gebaute Ton in Ton Rahmentrommel. Über Schrauben in einem zweiteiligen Rahmen ist diese Rahmentrommel stimmbar. Sie ist mit Naturfellen bezogen, die nach der Fertigstellung rasiert werden und bekommt einen Griff aus Wildholz.

Zu all diesen Trommeln können wir eine grössere Auswahl an Schlägeln anbieten.

 

Da wir uns immer wieder auf Veranstaltungen mit unserem Musikinstrumenten präsentieren, haben wir das Angebot um einfache Instrumente, die ein breiteres Publikum ansprechen, erweitert.

Da wären z.B. die Percussionsinstrumente dazu wie Tambourine, Nussrasseln, Maraca, Klanghözer, Drehtommeln und diverse Shaker. Auch aussergewöhnliche Instrumente wie die Kalimba, die Shrutibox , die Maultrommel und die Nasenflöte haben wir mit ins Angebot genommen.

 

Ebenso gehören dazu Klanginstrumente aus Metall.

Wir beschäftigten uns mit den verschiedenen Ausführungen des Gongs, wie dem Feng, dem chinesischen Windgong, dem schwereren Tam Tam, dem kleinen Tischgong und zuletzt auch dem Sonnengong.

Eine besondere Arbeit war das Einarbeiten in die Materie der Klangschalen. So bieten wir jetzt sehr obertonreiche, gedrehte Klangschalen aus Japan an, gegossene, mit tibetischen Mustern versehene Klangschalen aus Indien und in Handarbeit getriebene Klangschalen aus Nepal. Dazu Miniklangschalen für die Hosentasche.

Etwas besonderes ist die Hapi-Drum, eine Zungentrommel aus Metall. In pentatonischer Stimmung lassen die weich schwingenden Töne ein harmonisches beruhigendes Klangbild entstehen.

Auch Windspiele und ein reiches Angebot an Schellen und Glocken vervollständigen hier das Angebot.

 

Was jetzt noch fehlte, waren Saiteninstrumente, an die wir uns zunächst etwas langsamer herantasten mussten.

Die Auswahl fiel auf unbekanntere historische Instrumente wie den Streichpsalter, der Melodyharp, die einer Kantele gleicht, und den Appalachian Dulcimer.

Desweiteren kamen Zupfinstrumente dazu wie die Ukulele, die Mandoline, die grössere Mandola und die Reisegitarre, eine „normale“ Gitarre, mit kleinerem Korpus.

 

Doch hierbei soll es aber nicht bleiben.

Aktuell arbeiten wir an weiteren Blasinstrumenten als auch an Saiteninstrumenten, die wir vielleicht bald einmal vorstellen können.

 

 

 

 

 

Unsere Empfehlung

Planeten Klangspiele - Encore von Woodstock

Die Encore-Serie von Woodstock

Eine Serie von Windspielen. mit gleicher Tonfolge in verschiedenen Größen und entsprechenden Tonlagen.
Jeweils in pentatonischer Stimmung,
Jede Tonlage ist einem bestimmten Planeten unseres Sonnensystems zugeordnet.

Merkur (Gesamtlänge 35 cm) b - c - d - f - g

Pluto (69 cm) d - f - g - b - c - d

Erde (94 cm) D - F - G - B - C - d

Jedes Windspiel aus dieser Serie ist in zwei Farben lieferbar, silber oder bronze.
Merkur auch mit schwarzen Röhren.

Windspiele >>>

Unsere Empfehlung

Tin Whistle

Die traditionelle Flöte aus Irland
Zur Zeit der Industrialisierung entstanden in England und Irland einfache Flöten aus Blech, die in großer Stückzahl hergestellt wurden und deshalb auch für die einfache Bevölkerung erschwinglich waren. Daher bekamen sie auch den Namen Penny-whistle.

Wir bieten die Tin-whistle der Firma Clarke an, welche aus Blech gefertigt ist und einen Holzpflock als Mundstück hat.
Durch den weiten Windkanal entsteht ein etwas rauchiger Ton.
Sie ist schwarz lackiert und in "C" oder "D" Stimmung erhältlich.

Tin Whistle u.ä. >>>

Unsere Empfehlung

Panflöten

Wer kennt sie nicht, die traumhaften Klänge der Panflöte.

 Indio-Panflöten aus Peru

Panflöten aus Peru in guter Qualität und leicht spielbar.

Die Flöten stammen aus kleinen Handwerksbetrieben in Peru und werden im Rahmen von sozialen Projekten zu fairen Preisen eingekauft. Dies erhält einerseits die alte Handwerkstechniken und ermöglicht andererseits ein Einkommen und Lebensunterhalt nach alten Traditionen.

Wir bieten hier kleine Panflöten in 3 Größen an:

klein: 7 Töne, ca. 14 cm (tiefster Ton)

mittel: 10 Töne, ca. 15 cm

gross: 13 Töne, ca. 17 cm, gebogen

professionelle Panflöten

Dies sind sehr sorgfältig gearbeitete und gestimmte Panflöten an, die sich leicht anblasen lassen.
So stellt sich auch beim ungeübten Flötenspieler schnell der Erfolg ein.
Diese Panflöten werden im Alpenraum in alter handwerklicher Tradition hergestellt.

Die kleine Panflöte hat 10 Töne: C - D#
Die grosse Panflöte hat 15 Töne: G - G

Querflöte, Panflöte >>>