Saiteninstrumente

traditionelle Saiteninstrumente, mit vielen Saiten wie die Harfe oder ähnlich einer Gitarre

Saiteninstrumente

Reisegitarre, Ukulele, Mandoline, Mandola als Gitarreninstrumente. Mit dem Bogen wird der Streichpsalter gespielt, der Dulcimer ist bekannt aus der nordamerikanischen Folkmusik.

Saiteninstrumente bestehen aus einem meist hölzernen Resonanzkasten, über den eine oder mehrere Saiten gespannt werden.

Saiten können geschlagen, gezupft oder mit einem Bogen gestrichen werden.

Entweder hat man für jeden Ton eine Saite wie bei einer Harfe, der Melodyharp oder dem Streichpsalter, oder man kann verschiedene Töne auf einer Saite abgreifen, wie bei Gitarre oder auch dem Dulcimer.

Wir haben einige Varianten traditioneller Saiteninstrumente im Sortiment, die etwas unbekannter sind.

Der Psalter wird schon in der Bibel erwähnt als das Instrument David's und der Propheten. Auf einen dreieckigen Korpus werden verschieden lange Saiten aufgespannt. Wurde das Instrument in biblischer Zeit als Harfe gespielt, setzte sich in neuerer Zeit die Tradition durch, die Saiten mit einem Bogen zu streichen. Dadurch entstehen sehr sphärische Klänge.

Der Dulcimer hat sich aus dem europäischen Scheitholt entwickelt und in der Folkmusik der USA als Apalachian Dulcimer etabliert. Das Instrument wird flach liegend ähnlich einer Zither gespielt. Man kann über Bünde Melodien auf den Saiten abgreifen oder auch Akkorde. Die Saiten werden geschlagen oder auch gezupft.

Die Gitarre ist bekannt, aber es gibt auch ähnliche Instrumente aus anderen Kulturen. Als ein kleines Gitarreninstrument wäre da die Ukulele oder auch Hawaigitarre genannt zu erwähnen. Sie hat sich aus der Mandoline, die von portugiesichen Seefahrern mit in die Südsee gebracht wurde, entwickelt. Zur Mandoline als noch ein recht kleines Gitarreninstrument gibt es noch die grössere Variante, die Mandola. Die Stimmung und Spielweise der Mandola ist sehr ähnlich der Irish Bouzouki oder Cister.  Wie eine Gitarre gestimmt ist dagegen die Reisegitarre. Sie entspricht einer normalen Gitarre, hat dabei lediglich einen kleineren Korpus, so das sie ein handliches Instrument für unterwegs ist.

Unsere Empfehlung

Schilfquerflöte

Einfache Querflöten aus Schilfrohr gefertigt, in gleicher Stimmung wie die Tin-Whistle oder auch irische Querflöten mit 6 Finger Löchern.
Durch Überblasen sind sie mit einem Tonumfang von zwei Oktaven spielbar.
Diese Flöten bieten einen günstigen Einstieg ins Querflötenspiel und sind gut für das Spielen traditioneller Musik geeignet.

Da die Flöten nicht voll chromatisch spielbar sind, werden sie in vielen verschiedenen Tonarten hergestellt
vom hohen G bis zum tiefen D.
hohe Tonlagen: g (22 cm lang), fis, f, e, dis (29 cm ), d, cis, c, h und b
tiefe Tonlagen: a, gis, G (45 cm), F, E und D (62 cm lang).

Die grossen Flöten ab der Tonlage G sind etwas gewöhnungsbedürftig vom Greifen her und mit kleinen Händen schwer oder gar nicht zu spielen.

Querflöte, Panflöte >>>

Unsere Empfehlung

Davul

Wir stellen die Davul in verschiedenen Größen her:

  • 32x18 cm
  • 40 x 25 cm
  • 44 x 25 cm
  • 48 x 30 cm
  • 52 x 30 cm
  • 56 x 30 cm

Die allgemein bevorzugten Grössen sind 48 und 52 cm im Durchmesser.
Es sind aber auch andere Formate vorstellbar.
Farblich kann zwischen einem hellen Holzton (Teak) und einem dunklen (Nussbaum dunkel) gewählt werden.

Als Felle stehen Ziegenpergamente, Kalbspergament oder Ziegenpaergament mit Haar zur Verfügung.

Davul >>>

Unsere Empfehlung

Blockflöten von Schneider

Sopranblockflöten in C aus massivem Ahorn in Deutschland hergestellt, deutsche oder barocke Griffweise. Diese Flöten haben einen klaren kräftigen Klang auch in den tieferen Tönen und überblasen leicht in die zweite Oktave. Die Blockflöten von Schneider haben wir in den Tonlagen  F Sopranino, C Sopran, F Alt und C Tenor jeweils in deutscher oder barocker Griffweise.
Alle Flöten werden mit Tasche, Putzer und Grifftabelle geliefert.

Schulblockflöte >>>