Schellen und Glocken

Schellen und Glocken, Glöckchen, Schellenbänder

Schellen und Glocken

leichte Schellen aus Blech, schwere aus Messing, grosse Glocken mit hellem Klang, als Muschel, als Fisch, silbern oder golden. Schellenbänder aus eigener Herstellung.

Schellen dienen vielfältig zur Rythmusbegleitung, ob der Spielmann im Mittelalter, der Straßenmusiker oder die "Ein-Mann-Band". Auch Kinder erfreuen sich der Vielfalt der Schellen.
Wir bieten sowohl einzelne Schellen vom kleinen Glöckchen bis zur großen Glocke, als auch fertige Schellenbänder in verschiedenen Ausführungen.
So entstehen unterschiedliche Klänge je nach Art der Schellen, Größe und Anzahl.

Wenn Sie näheres Interesse an unserem Schellenangebot haben, besuchen Sie bitte unseren online-shop
 

www.schellenundglocken.com

Unsere Empfehlung

Einhandflöte

Die Einhandflöte hat nur drei Löcher, trotzdem lässt sich eine ganze Oktave darauf spielen.
Die Flöte wird am unteren Ende mit Ringfinger und kleinem Finger gehalten. Zeigefinger und Mittelfinger sowie Daumen spielen auf den drei Löchern.
Die verschiedenen Töne werden durch unterschiedlichen Luftdruck erreicht.
Schliesst man alle Löcher, kann man mit verschieden starkem Luftdruck vier verschiedene Töne spielen:
Grundton
1. Überblaston, Oktave
2. Überblaston, Quint
3. Überblaston, 2. Oktave.
Die Zwischentöne um eine Tonleiter zu spielen erzeugt man durch verschiedene Griffe.

Die Flöten sind aus Schilfrohr in der Tonlage A.

Klangbeispiel Einhandflöte    

 

Einhandflöte, Obertonflöte >>>

Unsere Empfehlung

Harte Schlägel

Schlägel für Landsknechttrommel

Aus Hartholz gedrehte dünne Trommelschlägel.

Schlägel für Davul

Aus Hartholz gedrechselter dicker Schlägel

einfacher Holzschlägel

Aus Holzkugel und Rundstab gebauter Schlägel, vor allem für Kindertrommeln geeignet.

Bodhranschlägel

Aus ausgesuchten Harthölzern (Obstbaum, Olive o.ä.) gedrehte Bodhranschlägel in verschiedenen Längen und Formen.

Schlägel >>>

Unsere Empfehlung

Drehtrommeln

Am Griff gedreht schlagen die Kugeln an den Bändern auf die Trommelfelle. Langsam gespielt kann es beruhigend wirken, mit schnellem Tempo wird es ein lautes Trommeln, welches Aufmerksamkeit erregt.

in verschiedenen Grössen, Holz mit Ziegenfell

Klangmalerei, Kurioses >>>