Indianerflöte

Indianerflöte - native indian flute, pentatonische Flöte

Indianerflöte

Die Indianerflöte ist die traditionelle Flöte der nordamerikanischen Indianer, von daher auch native indian flute genannt. Die Tradition dieser Flöte beruht auf einer Legende, das ein Buntspecht einem Indianer gezeigt hat, wie er aus einem Ast eine Flöte bauen kann. Noch heute ist das geschnitzte Vögelchen auf diesen Flöten eine Hommage an den Buntspecht.
Doch dieses Vögelchen ist nicht nur Zierde, sondern hat auch eine Funktion für die Tonerzeugung. Es ist in etwa ein nach aussen gelegter Pflock. Doch nicht nur diese Konstruktion ist aussergewöhnlich, auch die Stimmung der Tonfolge ist traditionell keine Oktave, sondern eine pentatonische Tonfolge. Bei der Pentatonik sind fünf (griech. penta=fünf) Töne aus der Oktave ausgesucht, so das keine Halbtonschritte zwischen den Tönen sind. Halbtonschritte gibt es natürlich in der Tonleiter zwischen den Tönen e und f und den Tönen h und c, ausserdem als Zwischentöne wie ein fis oder ein b.Sucht man nun 5 Töne aus einer Oktave, das keine Halbtonschritte entstehen (bei c-dur wären das z.B. c, d, f, g und a) so baut sich ein sehr harmonisches Klangbild auf, es entstehen keine Dissonanzen zwischen den Tönen. Deshalb kann man in der Pentatonik frei improvisieren und es entsteht immer eine harmonische Melodie. Diese improvisierten, frei harmonisch schwingenden Melodien mit dem weichem, meist tiefem Klang, zeichnen das Klangbild der Indianerflöte aus.
Besonders spannend wird es, wenn die Flöte als Doppelflöte gebaut ist. Dabei werden zwei Flöten zusammengebunden, so das sie gleichzeitig angeblasen werden können. Eine Flöte ist ganz normal mit Fingerlöchern versehen, die zweite Flöte hat keine Fingerlöcher und klingt immer mit dem gleichen Ton, einem so genannten Bordun Ton. Dieser unterlegt entsprechend die Melodie.

 

Indianderflöte hohe Tonlage

mit 5 Fingerlöchern und einem Daumenloch. Über 2 Oktaven spielbar. sehr intuititv erlernbar, mit einer einfach zu verstehenden Lernanweisung (englisch). Eher eine pentatonische Stimmung, aber mit zusätzlichem Ton.

Der Flöte liegt eine Anleitung und Anregung zum freien improvisierten Spiel bei.

Aus Kunststoff mit Zierkopf

Klangbeispiel hohe Indianerflöte     

 

Indianerflöte tiefe Tonlage

Wie die einfache Indianerflöte aber in tiefer Tonlage (A, G, Fis oder F).

Sehr warmer, weicher Klang. Wie die traditonelle Indianerflöte mit 5 Löchern in pentatonischer Stimmung.

Die Flöte kommt mit einem Baumwollbeutel und Spielanleitung (english).

Aus Kunststoff mit Zierkopf

Klangbeispiel tiefe Indianerflöte     

Indianerflöte Doppelflöte

Zwei Flöten, die gleichzeitg über ein Mundstück angeblasen werden. Auf der einen Flöte spielt man eine Melodie, die andere klingt mit einem Grundton, Bordun, mit. Je nach Blasdruck kann dieser variieren, als tiefer Grundton, Quint oder Oktavton. Die Bordun ist auf den tiefsten Ton der Melodieflöte gestimmt.

Die Flöte hat einen tiefen weichen Klang.

Die Flöten gibt es in den Tonarten G, Fis, F und E

Material: Kunststoff

Klangbeispiel doppelte Indianerflöte     

Unsere Empfehlung

Schilfquerflöte

Einfache Querflöten aus Schilfrohr gefertigt, in gleicher Stimmung wie die Tin-Whistle oder auch irische Querflöten mit 6 Finger Löchern.
Durch Überblasen sind sie mit einem Tonumfang von zwei Oktaven spielbar.
Diese Flöten bieten einen günstigen Einstieg ins Querflötenspiel und sind gut für das Spielen traditioneller Musik geeignet.

Da die Flöten nicht voll chromatisch spielbar sind, werden sie in vielen verschiedenen Tonarten hergestellt
vom hohen G bis zum tiefen D.
hohe Tonlagen: g (22 cm lang), fis, f, e, dis (29 cm ), d, cis, c, h und b
tiefe Tonlagen: a, gis, G (45 cm), F, E und D (62 cm lang).

Die grossen Flöten ab der Tonlage G sind etwas gewöhnungsbedürftig vom Greifen her und mit kleinen Händen schwer oder gar nicht zu spielen.

Querflöte, Panflöte >>>

Unsere Empfehlung

Hulusi - chinesische Kürbisflöte

Die Hulusi ist ein traditionell chinesisches Blasinstrument mit sehr individuellen Eigenschaften.

Ein Kürbis bildet das Mundstück, über das mehrere Pfeifen gleichzeitig angeblasen werden. Die Hulusi hat eine Melodiepfeife mit Grifflöchern und zwei Bordunpfeifen. Die Bordune legen einen gleichförmigen Grundton unter die Melodie, wie man es auch vom Dudelsack kennt. Sehr einfache Hulusi haben oft nur eine klingende Bordun, die zweite ist nur Atrappe. Unsere Hulusi haben alle zwei klingende Bordune. Die Bordune klingen im Quintabstand.

Die Töne in den Pfeifen werden über metallene Durchschlagzungen erzeugt. Dies ist ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Auch die Bawu, ein anderes chinesisches Blasinstrument, hat die gleichen Metallzungen. So entsteht eine sehr eigene Klangfarbe.

Die Hulusi braucht keine spezielle Anblastechnik, man bläst nur in die Kalebasse rein. Je mehr Bordune mitspielen um so mehr Luft wird natürlich benötigt. Die Bordune können über Klappen oder Schieber geöffnet oder geschlossen werden, so das man nicht immer mit einer oder zwei Bordunen spielen muss.

Chinesiche Blasinstrumente werden mit der Tonart immer auf dem dritten Loch gekennzeichnet. Das heißt ein Instrument, welches chinesisch F gekennzeichnet ist, klingt in C, der tiefste Ton der Melodiepfeife ist ein C. Die tiefe Bordun ist dann in D gestimmt, also auf dem zweiten Ton der Melodiepfeife. Die hohe Bordun klingt in A, die Quint über dem D. Der Tonumfang der Spielpfeife ist eine None (z.B. tiefes C bis hohes D).

Wir haben die Hulusi in verschiedenen Tonarten und Qualitäten.

Hohe Tonlage:

  • chinesisch D - tiefster Ton F, Bordune E und B

Tiefe Tonlage:

  • chinesisch G - tiefster Ton D, Bordune E und H
  • chinesisch F - tiefster Ton C, Bordune D und A

Zu jeder Hulusi gehört ein Glücksknoten und ein stabiler Koffer.

Grifftabellen:

chinesische Blasinstrumente >>>

Unsere Empfehlung

Lun

Ein großes Windspiel, cirka 90 cm lang, über sechs Stäbe nach einer alten chinesischen Weise pentatonisch gestimmt. Durch die langen Stäbe ertönt es in tiefem Glockenklang. Die abgerundete Scheibe schlägt weich an die Stäbe.

Naturholz mit silbernen Röhren.

Tonfolge: D - F - G - A - C - D

Windspiele >>>