Unsere Empfehlung

Quena

Quena nennen sich die Kerbflöten aus Südamerika.

Diese Flöten haben kein Mundstück wie eine Blockflöte, sondern nur eine Kerbe am oberen Ende, über die sie gespielt werden. Dies ist ein bisschen ähnlich, wie bei einer Querflöte. Durch diese Anblastechnik wird der Klang weicher und obertonreicher als der einer Blockflöte.

Die Flöte wird traditionell mit 6 Fingerlöchern gegriffen.

Wir bieten eine einfache Quena an, mit Bildmotiv verziert und eine Hochwertigere.

Querflöte, Panflöte >>>

Unsere Empfehlung

entkoppelte Davul

Bei den traditionellen Modellen verspannen sich beide Felle zueinander. Das heisst man kann nicht eine Seite unabhängig von der anderen spannen.

Um dieses Problem zu umgehen, haben wir eine neue Spannkonstruktion entwickelt, wo jede Seite separat gespannt werden kann. Die Schnur wird dabei nicht zur anderen Fellseite gezogen, sondern an Punkten im Korpus fixiert.

Dies ermöglicht es nun, jede Seite für sich auf einen bestimmten Ton zu stimmen und auch beide Töne der Davul zueinander. Wobei der Grundton einer Seite weiterhin vom Durchmesser und der Wahl des Felles abhängt.

Dieses System bieten wir nur bei den grösseren Davul ab 48 cm an.

Davul >>>

Unsere Empfehlung

Drehtrommeln

Am Griff gedreht schlagen die Kugeln an den Bändern auf die Trommelfelle. Langsam gespielt kann es beruhigend wirken, mit schnellem Tempo wird es ein lautes Trommeln, welches Aufmerksamkeit erregt.

in verschiedenen Grössen, Holz mit Ziegenfell

Klangmalerei, Kurioses >>>